Nach dem löten
Bild rechts: Unser Tauchtank ist ein Doppelkolbentauchtank mit zwei gegenläufig angetriebenen Kolben. Er ist etwas aufwendiger gebaut als ein normaler Tauchtank hat aber dafür den Vorteil der fixen Schwerpunktlage. Egal ob der DKTT flutet oder lenzt, der Schwerpunkt bleibt immer in der Mitte des Tanks. Die Deckel sind aus satiniertem Acrylglas gefertigt und das Druckrohr ist eine alte Bildtrommel aus einem Kopierer. Als Motoren dienen zwei RB35. Angetrieben wird Kolben Nr.1. Kolben Nr. 2 ist praktisch nur ein Mitläufer, der über eine Hilfswelle angetrieben wird. Die Positionserfassung des DKTT erfolgt mittels eines Optoreflexkopplers am zweiten Kolben.
Bilder rechts: Die Antriebssektion: Sie besteht aus dem Scorpion 4025 Außenläufer, den vier X-Ruderservos, der Servo-Verteilerplatine und dem Technikträger. Der Außenläufer dreht ca. 332 U/Volt und wird mit einer Spannung von ca. 11,1 Volt versorgt. Als Regler verwenden wir einen Roxxy BL Control 918. Die X-Ruderservos sind einfache Mini HD von Multiplex. Über die Servoplatine werden die Signale von der Steuerung auf die einzelnen Servos verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Kabel an den Servos kürzer sind und somit nicht in die rotierende Glocke geraten können. Technikgerüst und Servoträger bestehen aus satiniertem Acrylglas.
Der Turmrohling Home Modelle Technik In Bau Veranstaltungen Links Kontakt Impressum Modelluboottechnik Projekt 210TR Projekt 210TR
Name: 210TR Schiffstype: Unterseeboot Länge: 134,00 cm Breite: 12,50 cm Maßstab: 1:43,75 Gewicht: ca. 13000 g Antrieb: Bürstenloser Außenläufer 11,1 V Tauchsystem: Doppelkolbentauchtank Bemerkung: statische Tiefenregelung, Pressluft Notsystem Erbauer: Markus Reidegeld, Simon Topmann
Fertig gedrechselte Form Das Mahagonibrettchen in der Mitte ist auf Maß geschnitten und dient zur Orientierung beim drechseln Form in der bearbeitung auf der Drechselbank Urform
Bilder rechts: Herstellung von Bug und Heck der 210 TR
Die Urform des Decks Zeichnung für Fräse Spant mit Servoverteilerplatine Getriebedeckel des DKTT Technikgerüst mit DKTT
Bilder rechts: Das Deck hat Simon in Spantbauweise erstellt, der Turm ist aus einer Multiplex Sperrholzplatte herausgearbeitet.
Bilder links: In dem Versorgungsmodul sind der Lithium Ionen Akku, der Antriebsregler, der Spannungsregler und das Displaymodul untergebracht.
Antriebseinheit Einzelteile Antriebseinheit In dem Versorgungsmodul sind der Lithium Ionen Akku, der Antriebsregler, der Spannungsregler und das Displaymodul untergebracht. Versorgungs und Antriebsmodul Einzelteile der Getriebedeckel Positionserfassungsplatine des DKTT
Bild links: Die Steuerungssektion: Die erste Version der Steuerung bestand aus 5 Hauptplatinen die steckbar auf einer Versorgungsplatine angebracht waren. Als Träger für die Versorgungsplatine dienen zwei Spanten und eine mittels Zapfen verbundene Grundplatte aus 4mm Acrylglas. Auf diese 4mm Acrylglasplatte ist die Versorgungsplatine mit den sechs Steckplätzen (ein Reserveplatz) fest verschraubt. Die Spanten werden wie bei den anderen Sektionen auch von Aluminiumrohre auf Abstand gehalten. Allerdings haben die Aluminiumrohre in dieser Sektion kleine Einfräsungen um auch die eingesetzten Platinen auf Position zu halten. Das Layout der Platinen hat Simon mit Hilfe des Freewareprogramms Eagle erstellt. Mit Hilfe einiger Zusatzprogramme von Eagle habe ich sie dann auf der CNC gefräst. Da die Platinen nah am Tauchtank plaziert sind sind die ersten drei Platinen mit je zwei Löchern versehen um ein durchfahren der Kolben- und Hilfsstange des DKTT zu gewährleisten.
Die erster Version der Steuerungssektion Die gefrästen Platinen Platine bei der Herstellung Die Steuerung im Technikgerüst Die aktuelle Version der Steuerung Sichelschraube
Bilder links: Die erste selbstgelötete Sichelschraube. Für den ersten Versuch ganz gut denke ich.
Querstrahlruder Bug mit Querstrahlruder Bugverschluss
Bilder rechts: Im Bug sind das Querstahlruder und das Bajonett zum Verschließen des Bootes untergebracht. Das Querstahlruder ist demontierbar und soll nicht verklebt werden. Angeschraubt wird das Querstahlruder dann am vorderen Bajonett.
Der erste Tauchversuch mit Simons Boot Dichtigkeitstest Simons Boot zum ersten mal mit eigenen Antrieb Simons Boot beim Testen
Bilder links: Nach vielen Stunden Arbeit stand dann der erste Test am See an. Der erste Test im Wasser fand noch ohne Schraube statt, nur um die Dichtigkeit und die einzelnen Komponenten zu testen. Beim nächsten mal ging es dann mit Schraube auf den See.
Beim Grundieren Vordere Luken und Tiefenruder Hintere Luken und Poller Der Turm
Bilder rechts: Die Luken im Deck sind eingebaut und fertig besandet und lackiert. Einige Luken lassen sich öffnen um an die Decksverschraubung oder den Kugelkopf der vorderen Tiefenruder zu kommen. Die vorderen Tiefenruder sind auch eingebaut, aber im Moment nur mit manueller Funktion.
Parallel tauchen Das Boot steht auf Tiefe und wird automatisch geregelt. Beide Boote im Wasser
Bilder links: Beide Boote auf einem Schaufahren in Bochum-Werne. Dort gab es ein schönes Becken um die statische Tiefenregelung die Simon entwickelt hat zu testen.
zurück / back
optimiert ab 1280 x 768
Bilder rechts: Die Ausfahrgeräte sollen mittels zwei wasserdichten Servos ausgefahren werden. Die Bilder zeigen den aktuellen Versuchsaufbau.
07.03.2012 Ein Video vom ersten Test der AFG’s
Die 210TR mit fertiger Beschriftung und Positionslampen im Freibad im Einsatz. Unter Wasser Beide 210TR mit aktivem statischem Tiefenregler auf Parkposition.